Ein Dokumentarfilm von Jochen Hick
Editor Thomas Keller
"...ein Dokumentarfilm, der es schafft, inspirierend, warmherzig, traurig, tragisch und erhebend zugleich zu sein."
Besondere Erwähnung Don Quijote Award, Queer Filmfest Weiterstadt
Aktuelle Kinotermine, Sonderveranstaltungen & Kinotour Hier klicken für Städte, Kinos und Termine
Berlin-Premiere auf achtung berlin Festival
Fr 12.04.2024 BERLIN - Babylon Mitte - 21:45 Uhr
Gäste: JOCHEN HICK, PROTAGONIST:INNEN & TEAM
Ticketlink
Deutsche Kinopremiere in Berlin - Moviemento
Mi 17.4.2024 BERLIN - Kino Moviemento - 19:00 Uhr
Gäste: JOCHEN HICK, PROTAGONIST:INNEN & TEAM
Ticketlink
Kinostart am 18.4.2024 im Verleih von Missing Films missingFilms Im Kino
Im Kino in Deutschland ab 18.4.2024 (zum Teil DE/EN kombinierte Fassung) Click for theatres and dates
Facebook English German/Deutsch
Instagram English & Deutsch
Zurzeit auf internationalen Festivals. Mit englischen Untertiteln. Weitere Untertitelfassungen demnächst verfügbar.
Produziert von
GALERIA ALASKA PRODUCTIONS
Koproduziert von
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Gefördert durch
Medienboard Berlin-Brandenburg,
MFG Filmförderung Baden-Württemberg,
Deutscher Filmförderfonds und MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Der Film lief in folgenden Kinos und Städten regulär (Orte mit einmaligen Vorführungen & Filmgespräche weiter unten)
BERLIN
ab 17.04.2024 Kino Moviemento (Neukölln/Kreuzberg)
ab 18.04.2024 KLICK Kino (Charlottenburg)
ab 18.04.2024 Kino Krokodil (Prenzlauer Berg)
ab 18.04.2024 Kino Lichtblick (Mitte/Prenzlauer Berg)
ab 18.04.2024 Kino Xenon (Schöneberg)
ab 18.04.2024 Kino Zukunft (Friedrichshain)
Außerdem: Open Air Freiluftkino Kreuzberg, Mongay im Babylon Kreuzberg, Open Air Rosengarten Kulturpavillion, Open Air Freilichtbühne Weissensee u.a.
KINOSTART:
BONN
am 26.04.2024 Kino in der Brotfabrik (Filmgespräch 26.4.)
DRESDEN
ab 16.05.2024 Zentralkino (Filmgespräch 18.5.)
DÜSSELDORF
ab 18.04.2024 Kino Bambi (Filmgespräch 22.4.)
FRANKFURT
ab 25.04.2024 Kino Mal Seh'n
Außerdem 28.05.2024 Kino Harmonie - 20:45 Uhr (mit Filmgespräch)
HAMBURG
ab 18.04.2024 Kino 3001 (Filmgespräch 19.4.)
KÖLN
ab 24.04.2024 Filmpalette (Filmgespräch 24.4.)
GÖTTINGEN
am 25.10.2024 Lumière - Queere Kulturtage Göttingen (Filmgespräch)
GÖRLITZ
am 29.10.2024 Camillo Kino (Filmgespräch)
Fr 12.04.2024 BERLIN - Babylon Mitte - 21:45 Uhr
festival achtung berlin - Gast: JOCHEN HICK, PROTAGONIST:INNEN & TEAM
Ticketlink
So 14.04.2024 BERLIN - Lichtblick Kino - 11:30 Uhr
festival achtung berlin - Guest: JOCHEN HICK (in engl. language)
So 14.04.2024 BERLIN - Kino Krokodil - 19:30 Uhr
Preview - Guest: JOCHEN HICK
Ticketlink
Mi 17.04.2024 BERLIN - Kino Moviemento
KINOPREMIERE - mit Gästen: JOCHEN HICK, PROTAGONIST:INNEN & TEAM
Ticketlink
Ticketlink Zusatzvorstellung
So 14.04.2024 BERLIN - Lichtblick Kino - 11:30 Uhr
festival achtung berlin - Guest: JOCHEN HICK (in engl. language)
So 14.04.2024 BERLIN - Kino Krokodil - 19:30 Uhr
Preview - Guest: JOCHEN HICK
Ticketlink
Do 18.04.2024 BERLIN - Xenon Kino - 18:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK und Protagonist:innen
Fr 19.04.2024 HAMBURG - Kino 3001 - 20.30 Uhr
Gast: JOCHEN HICK u.a.
Ticketlink
Sa 20.04.2024 MÜNCHEN - Arena - 18:15 Uhr
Gast: JOCHEN HICK / Moderation: THORSTEN SCHAUMANN
Ticketlink
So 21.04.2024 Stuttgart - EM Kino (Innenstadtkinos.de) - 18:00 Uhr
Moderation: Hans-Peter Heyne (MFG Filmförderung) Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Mo 22.04.2024 DÜSSELDORF - Kino Bambi - 21:15 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Di 23.04.2024 ESSEN - Luna im Astra - 20:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Mi 24.04.2024 KÖLN - Filmpalette - 20:30 Uhr
Gast: JOCHEN HICK u.a.
Ticketlink
Do 25.04.2024 MÜNSTER - Cinema - 18:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK / Moderation: CHRIS MIERA
Ticketlink
Fr 26.04.2024 BONN - Kino im Brotfabrik - 21:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
So 28.04.2024 MAGDEBURG - Studiokino - 17:30 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Fr 17.05.2024 LEIPZIG - Kino Prager Frühlings - 21:00 Uhr
Ticketlink
Gast: JOCHEN HICK & EUNICE FRANCO (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie)
Sa 18.05.2024 DRESDEN - Zentralkino - 20:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Di 21.05.2024 BERLIN - Rosengarten Kulturpavillion (Open-Air) - 20:30 Uhr
Weitere Infos
Di 28.05.2024 FRANKFURT - Harmonie - 20:45 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Mo 03.06.2024 BERLIN - MONGAY im Babylon Kreuzberg - 21:30 Uhr
Gäste: JOCHEN HICK und Protagonist:innen
Ticketlink
Di 04.06.2024 BOCHUM - Endstation Kino - 20:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Do 06.06.2024 SAARBRÜCKEN - Filmhaus - 20:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Fr 07.06.2024 MANNHEIM - Cinema Quadrat - 19:30 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Do 13.06.2024 BERLIN - Freiluftkino Kreuzberg (Open-Air)
Gäste: JOCHEN HICK und Protagonist:innen
Ticketlink
BIELEFELD
am 26.06.2024 Schwule Filmtage 2024
Di 25.06.2024 ASCHAFFENBURG - Kino Casino - 20:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
Ticketlink
Mi 26.06.2024 HOF - Central Kino - 19:00 Uhr
Gast: JOCHEN HICK
LEIPZIG
Sa 10.08.2024 Kinobar im Rahmen des CSD Leipzig
BERLIN
Mi 28.08.2024 Freilichtbühne Weissensee
SAARBRÜCKEN
So 22.09.2024 Kino Filmhaus
BAYREUTH
So 22.09.2024 Kino ist Programm
ROSTOCK
Fr 27.09.2024 Queer Film Fest Rostock 2024 (Filmgespräch)
GÖTTINGEN
Fr 25.10.2024 Lumière - Queere Kulturtage Göttingen 2024 (Filmgespräch)
GÖRLITZ
Di 29.10.2024 Camillo Kino (Filmgespräch)
LEIPZIG
ab 17.05.2024 Kino Prager Frühlings (Filmgespräch 17.5.)
ab 28.05.2024 Passage Kino
MANNHEIM
ab 06.06.2024 Cinema Quadrat (Filmgespräch 7.6.)
MÜNCHEN
ab 18.04.2024 Arena Kino (Filmgespräch 20.4.)
NEUSTRELITZ
06.-12.06.2024 Basis Kulturfabrik
NÜRNBERG
ab 18.04.2024 Kino Casablanca
OLDENBURG
am 27.05.2024 Cine K
STUTTGART
ab 18.04.2024 EM Kino (Innenstadtkinos)
WIESBADEN
11.-12.7.2024 Murnau Filmtheater
(Alle Termine ohne Gewähr - bitte am Veranstaltungsort nachfragen!)
Queere Menschen aus aller Welt haben Berlin zu dem gemacht, was es heute ist. Viele verlassen ihre Heimat, weil sie es wollen, andere, weil sie es müssen. Dieser Film begleitet einige von ihnen.
Das queere Universum Berlins spiegelt die Bewegungen in der Welt wider und entwickelt sich ständig weiter.
In den letzten Jahrzehnten hat sich eine Vielzahl von Identitäten Gehör verschafft. Heute sind schwul und lesbisch nur zwei Begriffe unter vielen.
QUEER EXILE BERLIN ist der dritte Teil der queeren Berlin-Dokumentarfilm-Trilogie nach OUT IN EAST BERLIN* (2013) und MY WONDERFUL WEST BERLIN (2017).
Eunice aus Portugal verliebt sich mit 17 auf einer Reise in die Stadt. Sie arbeitet heute in einem Berliner Musik- und Eventclub und beginnt ihren Übergangsprozess in Berlin. Haidar flieht aus Syrien und arbeitet nun als Tänzer und Performer namens "The Darvish". Der Künstler Jean-Ulrick, geboren in Haiti und aufgewachsen in New York, zieht Anfang 2000 nach Berlin und kann sich nicht mehr vorstellen, woanders zu leben. Mischa Badasyan, der in Russland geboren wurde, aber armenischer Abstammung ist, hat seinen Körper und seine Sexualität in herausragenden Live-Performances erforscht und beschäftigt sich nun mit politischen Bewegungen jenseits der queeren Community. Die Polit-Dragqueeen Gloria kam im Alter von 6 Jahren nach Berlin und wuchs mit ihrer Mutter in einem politisierten Umfeld auf. Als Siebenjährige war sie mit ihrer Mutter bereits auf der ersten Homosexullendemonstration in Berlin. Monika kämpft als Aktivistin im nahegelegenen polnischen Stettin für die fundamentalen Menschenrechte der Queers. Berlin ist Sehnsuchtsort für sie, doch junge Queers in ihrer Heimat möchte sie nicht im Stich lassen.
Auf faszinierende Weise verflechtet der Film die persönlichen Geschichten und Ambitionen der queeren Protagonist*innen mit historischen Ereignissen und aktuellen Themen. Es entsteht ein wahrhaftiges Bild von Berlin als immerwährender Sehnsuchtsort und Herausforderung an alle dort Ankommenden. Eine Stadt in ständiger Transition.
Wie schafft man ein gelungenes Leben in Berlin? Schaut es Euch an!
* co-dir. A. Strohfeldt
Welturaufführung bei Roze Filmdagen Amsterdam, 24.3.2023
Deutsche Premiere bei den 57. Hofer Filmtagen, 25.10.2023
Deutsche Kinovorpremiere bei Achtung Berlin Festival 2024, 10.-17.4.2024
Nach OUT IN OST-BERLIN und MEIN WUNDERBARES WEST-BERLIN blickt der dritte Berlin-Film QUEER EXILE BERLIN auf das Berlin von heute. Er stellt unterschiedliche queere Lebensentwürfe vor, die alle von verschiedensten Herkünften, emotionalen Herausforderungen und vielleicht auch individuellen Widersprüchen erzählen.
Berlin erzeugt bei den Neuberliner:innen Faszination und Abgestoßensein. In einer Zeit, in der queeres Leben vielerorts immer mehr unter Beschuss gerät, will der Film ein lebendiges Porträt des queeren Berlins und mancher seiner politischen Bewegungen und Debatten zeichnen, die für andere Orte auf der Welt übertragbar wirken.
Mit Hilfe des Inputs der Protagonist:innen sind die Szenen zu einem Film entstanden, der, wie die bisherigen Festivalvorführungen im zeigen, hoffentlich auch weiterhin für möglichst viele Zuschauer:innen anschlussfähig ist und interessante Fragen aufwirft.
Jochen Hick, März 2024
In Folge der Finanzkrise von 2008 sind viele Menschen aus Südeuropa in das vermeintlich wirtschaftlich stabilere Deutschland gezogen. Queere Italiener, Portugiesen, Spanier und Griechen haben sich Berlin als neuen Lebensmittelpunkt ausgesucht.
Analog zu den großen Flüchtlingsbewegungen kamen in den letzten zehn Jahren auch viele queere Syrer, Iraker und Afghanen nach Berlin. Aufgrund der politischen Entwicklungen der letzten Jahre in der Türkei und durch den Beginn des Ukrainekriegs flüchteten vermehrt auch queere Menschen aus diesen beiden Ländern nach Berlin.
Mit der zunehmenden Verschärfung der anti-queeren Gesetzgebung in Russland sind ab Anfang 2000 viele russische Queers nach Berlin gekommen, nicht zuletzt weil es dort eine große russischsprachige Community gibt.
Seit dem Mauerfall vervierfachte sich die Zahl der jährlichen Berlin-Besucher. Selbst Ereignisse wie die Atmosphäre zur WM 2006 hinterließen auch bei manchen queeren Tourist*innen das Gefühl, Berlin könne für sie ein interessanter Lebensort werden, eine vielleicht entspanntere Alternative zu ihrem derzeitigen Leben in Paris, London oder New York. Andere wollen ihren Lebensabend in Berlin verbringen.
Egal aus welchen Gründen queere Menschen nach Berlin kommen, sie haben dort mit Problemen wie Wohnungsnot, Sprachschwierigkeiten, Einsamkeit und Jobsuche zu kämpfen wie alle anderen Neu-Berliner*innen auch.
Corona traf Berlin im März 2020 mit dem ersten Lockdown und war besonders für die queere Szene ein schmerzhafter Einschnitt, lebten doch viele queere Menschen eher alleine oder in Wahlfamilien. Nicht nur für viele Neuberliner:innen fehlten plötzlich die Treffpunkte: Cafés, Bars und Partys. Alles was Berlin zuvor so begehrenswert machte schien nun in sein Gegenteil verkehrt. Es gab viel Einsamkeit, keine Jobs, Drogen. Manche queere Menschen kehrten zu ihren Familien nach Hause zurück, weil sie sich die Stadt nicht mehr leisten konnten oder dringend einen Drogenentzug beginnen mussten.
2021 gab es in Berlin neben der großen CSD-Parade fast zehn andere Pride Demonstrationen. Allein beim 'Sternmarsch' am 25.6.2021 trafen sich East Pride, QTIBIPOC United Pride und Queerschutz Now Demonstration am Alexanderplatz, während die am gleichen Tag abgehaltene Anarchist Pride den Alexanderplatz mied. Andere Demonstrationen wie die Marzahn Pride und die Trans Pride fand an anderen Tagen statt.
Seit 2013 findet derDyke* March Berlin immer am Vorabend der alljährlichen Berliner Pride-Parade statt. Neben der East-Pride und der Internationalist Pride, die ebenfalls im Sommer stattfinden, gehört der Dyke* March Berlin (Bild unten) zu den größten queeren Demonstrationen ohne Beteiligung von Formationen von Firmen, politischen Parteien oder Verbänden.
Nicht nur, aber vor allem in osteuropäischen Staaten wie Ungarn, Polen, Litauen, Lettland und Russland gab es ab 2000 vermehrt Pride-Demonstrationen oder Versuche solche durchzuführen. Während sie in Russland praktisch nie erfolgreich waren und behördlich niedergeschlagen wurden, vollzog sich in den östlichen und südöstlichen EU-Staaten eine gewisse politische Wandlung, oft nur aus Opportunitätsgründen um finanzielle Disziplinarmaßnahmen aus Brüssel zu vermeiden.
Protgonist:in Monika Tichy war über mehrere Jahre eine der Organisator:innen der jährlichen Pride-Demonstration in ihrer Heimatstadt Stettin (Polen). Gloria Viagra (großes Foto oben) und viele Berliner:innen versuchen die nur etwa 100 km von Berlin stattfindende Slubice-Frankfurt Pride mit ihrer Anwesenheit zu unterstützen.
Für viele queere Menschen in Europa und der übrigen Welt scheinen sich die positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre trotz anscheinlicher medialer Repräsentanz allmählich wieder umzukehren und die Lebensbedingungen wieder zu verschlechtern. Dies betrifft auch Deutschland und Berlin, wo vermehrt anti-queere Gewalttaten verzeichnet werden und rechtskonservative und rechtsextreme Ansichten gegen queeres Leben Widerhall finden.
Gegendemonstranten bei der Slubice-Frankfurt Pride (Foto unten), die seit mehreren Jahren vom polnischen Grenzort Slubice über die Oderbrücke nach Frankfurt/Oder zieht.
Bis Mitte der 1990er gab es in Berlin, in Deutschland wie in den USA die jeweils höchsten Todeszahlen aufgrund von AIDS. Es war auch die Zeit in der Protagonist:in Gloria Viagra ihr Coming-Out hatte. Für Jean-Ulrick Désert, der zu dieser Zeit in New York lebte, war es der erste große Einschnitt in seinem Leben als Queer. Die Einführung der antiretroviralen Kombinationstherapie (ART) 1995 brachte erstmals die Perspektive auf Überleben von AIDS und ein Leben mit HIV. Es dauerte noch 20 Jahre bis die PreP (Präexpositionsprophylaxe) 2016 in Europa erstmals zugelassen wurde (in den USA seit 2012). Die korrekte Anwendung bietet einen 98%igen Schutz vor HIV. Es vergingen also über 30 Jahre bis zum ersten Mal wieder ein angstfreier Sex für viele queere und gender-diverse Menschen möglich war.
1993 fand während des Weltaidskongress in Berlin eine Act-Up Demonstration (Foto unten und Filmausschnitte)
Eunice Franco wuchs in Lissabon, Portugal, auf. Sie kam im Dezember 2017 nach Berlin, nachdem sie die Stadt bei einer früheren Sommerreise fasziniert hatte. Damals kannte sie nur zwei Leute in Berlin. Bald lernte sie einen Freundeskreis kennen, ging aus und erkundete das Berliner Nachtleben. Sie nahm Putzjobs an, arbeitete in Callcentern und bei verschiedenen queeren Clubveranstaltungen. Jetzt arbeitet sie ständig in der Trauma Bar. Eunice begann ihren Transitionsprozess zunächst in Portugal, musste ihn aber aus persönlichen Gründen abbrechen, bevor sie in Berlin eine zweite Chance bekam. Im Oktober 2021 hatte sie ihre erste Geschlechtsumwandlungsoperation in Spanien. Die 1998 geborene Eunice sieht sich selbst als typische Gen Z und ist die jüngste der sechs Protagonistinnen des Films.
Haidar Darwish (The Darvish) wuchs in Latakia, Syrien, auf. Während des Höhepunkts des Syrienkriegs gelang es Haidar, ein Studentenvisum für Deutschland zu erhalten und kam im September 2016 nach Berlin. Später beantragte er Asyl als LGBT-Person. Haidar begann als Autodidakt und arbeitet heute als Bauchtänzer, Performer und Eventproduzent. Zusammen mit der Drag-Künstlerin und politischen Aktivistin Olympia Bukkakis veranstaltet er die Performance- und Partyreihe QUEENS AGAINST BORDERS, zusammen mit der Drag-Künstlerin Judy LaDivina die Partyreihe YALLA HAFLA.
Gloria Viagra wuchs an der Mosel und in Köln auf. Als Kind zog sie mit ihrer Mutter nach Berlin, lebte mit ihr in verschiedenen Frauen-WGs und wuchs in einem links-politisierten Umfeld auf. Glorias Mutter nahm sie zu vielen Demonstrationen mit, gegen den Putsch in Chile ebenso wie zu der ersten Schwulendemonstration in Berlin 1973. Nach einem relativ späten Coming-out begann Gloria ihre Karriere als politische Schwuchtel, heute wird sie als Drag Queen bezeichnet. Sie sieht sich selbst als die älteste noch tätige Drag Queen der Stadt. Gloria moderiert Veranstaltungen, singt und performt und arbeitet als DJane.
Jean-Ulrick Désert wuchs in Port-au-Prince, Haiti, und New York City, USA, auf. Déserts Kunstwerke variieren in ihrer Form: öffentliche Plakate, Aktionen, Gemälde, ortsspezifische Skulpturen, Videos und Kunstobjekte, die sich mit sozialen und kulturellen Praktiken auseinandersetzen. Während er für kurze Zeit in Paris lebte, besuchte er Mitte der 90er Jahre Berlin während der Verhüllung des Reichstages durch Christo und verliebte sich in die Stadt. Er arbeitet als konzeptioneller und visueller Künstler. Nach seinem endgültigen Umzug nach Berlin im Jahr 2002 richtete er sein Atelier in Kreuzberg ein, das für ihn einer der queersten und vielfältigsten Stadtteile Berlins ist. In seiner Kunstperformance NEGERHOSEN 2000 verarbeitete er einen rassistischen Angriff, der ihm in Berlin widerfuhr. Jean-Ulricks Ziel war es immer, seinen Lebensunterhalt durch seine künstlerische Arbeit zu verdienen. Seine finanziellen Möglichkeiten waren entsprechend unterschiedlich.
Monika Tichy wuchs in Stettin (Szczecin), Polen, auf und wurde in einer katholischen und konservativen Familie erzogen. Sie heiratete Kazik, der sechs Jahre nach der Geburt ihres Sohnes Alan nach Berlin zog. Monika wandte sich dem Feminismus und dem politischen Aktivismus zu und wurde eine wichtige Figur im polnischen Queer-Aktivismus. Sie engagierte sich stark in Lambda Szczecin, einer LGBTQ+-Organisation, die Beratung und Hilfe für queere und transsexuelle Menschen und ihre Familien anbietet. Eine der Hauptaktivitäten ist die Organisation der jährlichen Szczecin Pride Parade. Monika hat die polnische Queer-Community auf vielen Pride- und LGBTQ*-Veranstaltungen in ganz Europa vertreten. Derzeit lebt sie zusammen mit ihrem Sohn Alan und ihrer Lebensgefährtin Nora in Stettin, reist aber häufig nach Berlin, das sie als ihre zweite Heimatstadt betrachtet.
Mischa Badasyan wuchs in Rostow-am-Don (ehemalige UdSSR, heute Russland) auf. Ein Projekt der Aktion Sühnezeichen brachte ihn zunächst nach Deutschland. Da er sich schon in Russland für soziale und aktivistische Themen interessierte und engagierte, studierte er in Dresden Soziale Arbeit. Er zog nach Berlin, wo er als Sozialarbeiter arbeitete, während er Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder studierte. Mischa hat viel mit Immigranten und Flüchtlingen gearbeitet, sowohl in allgemeinen Asylheimen als auch in einem, das sich ausschließlich an LGBTQ*-Flüchtlinge richtet. Parallel zu seinem "bezahlten Job" führt Mischa seine Performances mit einem Schwerpunkt auf einjährigen Selbsterfahrungsprojekten durch. Im Jahr 2015 führte er das Performance-Projekt SAVE THE DATE durch, bei dem er ein ganzes Jahr lang jeden Tag eine neue Person daten musste. In letzter Zeit hat er sich auf Tierschutz-, Umwelt- und Foodsharing-Projekte verlegt und sich ein wenig von der queeren Untergruppe distanziert.
Alyha Love wuchs in Long Beach, USA, auf. Sie zog nach San Francisco, wo sie sich dem 2014 gegründeten Bay Area Partykollektiv New World Dysorder anschloss. Nach ihrem Umzug nach Berlin lernte sie Eunice kennen. Im Jahr 2022 heirateten Eunice und Alyha.
Jochen Hick, geboren in Darmstadt. Er wuchs im Taunus, in München und in Stuttgart auf. Von 1981-87 studierte er Film in Bologna, Italien, und an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Professoren wie Helke Sander. Seit seinem Abschluss arbeitet er als Filmregisseur, Autor, Journalist und Produzent für Film und Fernsehen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf soziokulturellen und LGBT-Themen. 1994 gründete er seine eigene Produktionsfirma "Galeria Alaska Productions", mit der er eine Vielzahl von Reportagen und Dokumentationen für die Fernsehsender ARD, ZDF/ARTE, 3sat und Spiegel TV produziert hat. Von 2007 bis 2010 war Jochen Hick stellvertretender Programmdirektor und Chefredakteur bei TIMM, dem ersten TV-Sender für schwule Männer im deutschsprachigen Raum. Seit 2011 verschiedene Dozententätigkeiten, u.a. an der DFFB Berlin. Hicks Filme wurden auf mehr als 300 internationalen Filmfestivals präsentiert und erhielten zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Förderpreis der deutschen Filmkritik (1987) und den Teddy Award für den besten Dokumentarfilm (2003).
1984 | Mond über Pittsburg (short) |
1987 | Gerd Hansen, 55 (short) |
1990 | Via Appia (feature film) |
1991 | Teufel im Paradies (documentary) |
1992 | Willkommen im Dom (short documentary) |
1995 | Menmaniacs – The Legacy of Leather (documentary) |
1998 | Sex/Life in L.A. (documentary) |
2000 | No One Sleeps (feature film) |
2003 | Ich kenn keinen – Allein unter Heteros (documentary) |
2005 | Cycles of Porn – Sex/Life in L.A. 2 (documentary) Am Ende des Regenbogens (tv documentary) |
2006 | Hallelujah! (short) |
2007 | Deutschland – Ein Herbstmärchen (short) |
2008 | East/West – Sex & Politics (documentary) |
2009 | The Good American (documentary) |
2013 | Out in Ost-Berlin – Lesben und Schwule in der DDR (documentary) |
2016 | Der Ost-Komplex (documentary) |
2017 | Mein wunderbares West-Berlin (documentary) |
2023 | Queer Exile Berlin (documentary) |
EUNICE FRANCO
MONIKA TICHY
THE DARVISH
MISCHA BADASYAN
JEAN-ULRICK DÉSERT
GLORIA VIAGRA
und
ALYHA LOVE
Abdulsalam Alan Pagoda, Melissa Alonso, Matthew Bianchi, Rita Biscaia Bråten, Bob, Fabio Bocchese, Olympia Bukkakis, Tsolmon Batsukh, Carra, Eve Champagne, Phoenix Chase-Meares, Antonella Lerca Duda, Kehinde Eshinlokun, Diego Iacovelli, Vanessa Garcia, Nasi Goreng, Wojciech Gronwald, Kai O Kaye, Judy Ladivina, Klaus Lederer, Mina, Teresa Moura, Nayme, Kazimierz Pagoda, Hellen Pietris, Orlando Portuando, Alexandraa Reyes, Pierre Renard, Nora Rodziewicz, Odiseo Rojo, Marius Sagao, Dor Schwartz, Shrek666, Daniel Simon, Tronicat La Miez, La Viola Vixen
Karl-Heinz Steinle
Thomas Keller
Jochen Hick & Lutz Reitemeier
Susanne Dzeik
Andreas Strohfeldt
Andreas Strohfeldt, Gilles Lasnet
Christian Modersbach, Daniel Sander
Andreas Strohfeldt
Michael Fohler
Andreas Strohfeldt, Karl-Heinz Steinle
Jochen Hick
Peter Kolano
Andreas Strohfeldt, Daniel Sander
Christian Modersbach, Conor O'Riordan
Mike Lindauer
Michael Kaczmarek – K13
Christoph Weber
Karin Wallenczus
Jochen Hick
Günter Thimm
Rolf Bergmann
Jochen Hick
Peaches, Vice Cooler, Feist
James Indigo, TSVO, Fag Town String Band
and many more
Rolf Bergmann, Daniel Saltzwedel, Carl Bergengruen
Annet Audehm, Maurica Baker, Wolfgang Beyer, Meike Bockelmann, Eva Boesenberg Brenn, Bulbul Bar, Alvin Collantes, Luis Costa, Clubcommission, CSD Berlin & Team, Desanove.pt, Anette Detering, Sven Diederich, Bettina Dziggel, Dyke* March Berlin, Mudar El Sheich Ahmad, Facialteam & HC Clinic Marbella, Fatal Flash, Frankfurt Slubice Pride & Team Galerie After the Butcher, Galeries Lafayette, Gay Church Berlin, Anja Geißen, GEGEN Berlin, Zoë Harris, Jan Heinrich, Wiebke Hoogklimmer, Marian Hudek, Humboldt Universität zu Berlin – Department of English and American Studies Daniel Jakobson, Lutz Leichsenring, Mahide Lein, Dorothea Löbbermann, Manuela Kay, Lambda Szeczcin & Team, Klaus Lederer, Mahide Lein Die Linke Berlin, Lilia Koss, LCavaliero Mann, Achan Malonda, Ocean Clinic Marbella & Team, Olha Olshanska, Alex May, Mina, Frank Nerlich, Neuköllner Oper & Team, Rui Palma, Prince Emrah, Queens against Borders, Queerberg & Team, Tobias Rieder, Peep Shopping Night, Peter Rehberg, Chiara Ricciardi, Danilo Rosato, Daniel Sander, Nadja Schallenberg, Carsten Schatz, Schwules Museum Berlin, SchwuZ Club & Team, SO36 & Team, Gisela Sommer, Katrin Stolpe, Theater des Westens, Jörg Theil, Tipsy Bear Bar, Trauma Bar & Kino & Team, Karin Wallenczus, Village Berlin Viropraxis & Martin Viehweger
CSD Berlin, QTIBIPOC United, East Pride Berlin,
Internationalist Queer Pride Berlin
Queer Anarchist Pride Berlin,
Dyke* March Berlin, Szczecin Equality March, Slubice-Frankfurt Pride
Moscow Pride, Warsaw Pride, Cracow Pride, Riga Pride, Budapest Pride
Mischa Badasyan, Haidar Darvish, Jean-Ulrick Désert
Eunice Franco, Teresa Moura, Monika Tichy, Gloria Viagra
rbb Fernseharchiv, Bart Staszewski, OKO.press, desanove.pt
Luis Costa, Rui Palma, Michael Stock, Wilfried Laule, Wieland Speck
Jochen Hick/Galeria Alaska Productions
GALERIA ALASKA PRODUCTIONS
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG
MEDIENBOARD BERLIN-BRANDENBURG,
MFG FILMFÖRDERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG
DEUTSCHER FILMFÖRDERFONDS
MOIN FILMFÖRDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN
GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick
Galeria Alaska Productions
Jochen Hick
Postfach 201620
D-20206 Hamburg / Germany
Phone: +49-40-4208199
Fax: +49-30-91700254
mail@galeria-alaska.de
www.galeria-alaska.de
missingFilms
Boxhagener Str, 18 · 10245 Berlin
Phone: +49-30-2836530 · Fax: +49-30-2836533
Pressekontakt Deutschland: Christos Arivulis
Phone: +49-30-28529070
presse@missingfilms
https://www.missingfilms.de/index.php/kontaktmenu/presse
Verleihanfragen Deutschland: Juliane Pielot/Christos Acrivulis
Phone: +49-30-28529022
verleih@missingfilms.de
Galeria Alaska Productions
Jochen Hick
P.O. Box 201620
D-20206 Hamburg / Germany
Phone: +49-40-4208199
Fax: +49-30-91700254
www.galeria-alaska.de
Jochen Hick
hick@galeria-alaska.de
This Site is owned and operated by GALERIA
ALASKA PRODUCTIONS/Jochen Hick and materials on the Site are mainly
owned by the company. The Site may also include materials owned by
third parties and posted on the Site by virtue of a license, grant or
some other form of agreement between the third party and GALERIA ALASKA
PRODUCTIONS/Jochen Hick
.
Waiver:
Responsible for the content of sites of
external links are the owners and operaters of those sites. We try to
survey those contents as careful as possible.
Website artwork and creation:
Concept, Screendesign and Programming:
XXX and XXX
Text: Jochen
Hick
VAT Number: DE119024509
Contact to Site Administrator:
Any questions or comments regarding, or
problems with, this Site should be sent to the Site Administrator at: sysop@galeria-alaska.de
Angaben gemäß § 5 TMG
Jochen Hick
Falkenried 56
20251 Hamburg
Vertreten durch:
Jochen Hick
Kontakt:
Telefon: 040-4208199
Fax: 030-91700254
E-Mail: mail@galeria-alaska.de
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz:
DE119024509
Wirtschafts-ID:
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs.
2 RStV:
Jochen Hick
Falkenried 56
20251 Hamburg
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für
die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir
jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7
Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen
Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als
Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder
gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von
Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden
von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend
entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren
Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden
Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente
inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden
von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen
Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite
sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt
wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden
Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf
eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden
wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich
ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung
von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc. (''Google''). Google Analytics verwendet sog. ''Cookies'',
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird
Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern
dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im
Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre
IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie
können die Installation der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über
Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und
Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der
Google Inc., USA (''Google''). Google Adsense verwendet sog.
''Cookies'' (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Google Adsense verwendet auch sog. ''Web Beacons'' (kleine unsichtbare
Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web
Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der
Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie
und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die
Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und
Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit
der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an
Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit
Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in
keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung
bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige
von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren
Browser-Einstellungen ''keine Cookies akzeptieren'' wählen (Im MS
Internet-Explorer unter ''Extras > Internetoptionen > Datenschutz
> Einstellung''; im Firefox unter ''Extras > Einstellungen >
Datenschutz > Cookies''); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website
erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten
durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor
benannten Zweck einverstanden.
Galeria Alaska Productions
Jochen Hick
P.O. Box 201620
D-20206 Hamburg / Germany
Phone: +49-40-4208199
Fax: +49-3212-1206473
www.galeria-alaska.de
The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address, or telephone number of a data subject shall always be in line with the General Data Protection Regulation (GDPR), and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick. By means of this data protection declaration, our enterprise would like to inform the general public of the nature, scope, and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed, by means of this data protection declaration, of the rights to which they are entitled.
As the controller, the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection of personal data processed through this website. However, Internet-based data transmissions may in principle have security gaps, so absolute protection may not be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transfer personal data to us via alternative means, e.g. by telephone.
Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (“data subject”). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
Data subject is any identified or identifiable natural person, whose personal data is processed by the controller responsible for the processing.
Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.
Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of limiting their processing in the future.
Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyse or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behaviour, location or movements.
Pseudonymisation is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organisational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.
Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data; where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.
Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.
Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients; the processing of those data by those public authorities shall be in compliance with the applicable data protection rules according to the purposes of the processing.
Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorised to process personal data.
Consent of the data subject is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the confirmation as to whether or not personal data concerning him or her are being processed. If a data subject wishes to avail himself of this right of confirmation, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller free information about his or her personal data stored at any time and a copy of this information. Furthermore, the European directives and regulations grant the data subject access to the following information:
Furthermore, the data subject shall have a right to obtain information as to whether personal data are transferred to a third country or to an international organisation. Where this is the case, the data subject shall have the right to be informed of the appropriate safeguards relating to the transfer.
If a data subject wishes to avail himself of this right of access, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller without undue delay the rectification of inaccurate personal data concerning him or her. Taking into account the purposes of the processing, the data subject shall have the right to have incomplete personal data completed, including by means of providing a supplementary statement.
If a data subject wishes to exercise this right to rectification, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her without undue delay, and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies, as long as the processing is not necessary:
If one of the aforementioned reasons applies, and a data subject wishes to request the erasure of personal data stored by the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick, he or she may, at any time, contact any employee of the controller. An employee of GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick shall promptly ensure that the erasure request is complied with immediately.
Where the controller has made personal data public and is obliged pursuant to Article 17(1) to erase the personal data, the controller, taking account of available technology and the cost of implementation, shall take reasonable steps, including technical measures, to inform other controllers processing the personal data that the data subject has requested erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data, as far as processing is not required. An employees of the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick will arrange the necessary measures in individual cases.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller restriction of processing where one of the following applies:
If one of the aforementioned conditions is met, and a data subject wishes to request the restriction of the processing of personal data stored by the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick, he or she may at any time contact any employee of the controller. The employee of the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick will arrange the restriction of the processing.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator, to receive the personal data concerning him or her, which was provided to a controller, in a structured, commonly used and machine-readable format. He or she shall have the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided, as long as the processing is based on consent pursuant to point (a) of Article 6(1) of the GDPR or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, or on a contract pursuant to point (b) of Article 6(1) of the GDPR, and the processing is carried out by automated means, as long as the processing is not necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
Furthermore, in exercising his or her right to data portability pursuant to Article 20(1) of the GDPR, the data subject shall have the right to have personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible and when doing so does not adversely affect the rights and freedoms of others.
In order to assert the right to data portability, the data subject may at any time contact any employee of the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to object, on grounds relating to his or her particular situation, at any time, to processing of personal data concerning him or her, which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) of the GDPR. This also applies to profiling based on these provisions.
The GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick shall no longer process the personal data in the event of the objection, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or for the establishment, exercise or defence of legal claims.
If the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick processes personal data for direct marketing purposes, the data subject shall have the right to object at any time to processing of personal data concerning him or her for such marketing. This applies to profiling to the extent that it is related to such direct marketing. If the data subject objects to the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick to the processing for direct marketing purposes, the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick will no longer process the personal data for these purposes.
In addition, the data subject has the right, on grounds relating to his or her particular situation, to object to processing of personal data concerning him or her by the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick for scientific or historical research purposes, or for statistical purposes pursuant to Article 89(1) of the GDPR, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out for reasons of public interest.
In order to exercise the right to object, the data subject may contact any employee of the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick. In addition, the data subject is free in the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, to use his or her right to object by automated means using technical specifications.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning him or her, or similarly significantly affects him or her, as long as the decision (1) is not is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) is not authorised by Union or Member State law to which the controller is subject and which also lays down suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests, or (3) is not based on the data subject's explicit consent.
If the decision (1) is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) it is based on the data subject's explicit consent, the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick shall implement suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and contest the decision.
If the data subject wishes to exercise the rights concerning automated individual decision-making, he or she may, at any time, contact any employee of the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick.
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to withdraw his or her consent to processing of his or her personal data at any time.
If the data subject wishes to exercise the right to withdraw the consent, he or she may, at any time, contact any employee of the GALERIA ALASKA PRODUCTIONS / Jochen Hick.
This Privacy Policy has been generated by the Privacy Policy Generator of the German Association for Data Protection that was developed in cooperation with Privacy Lawyers from WILDE BEUGER SOLMECKE, Cologne.